Aktuelles
Was macht denn eigentlich eine Zellbiologin?
Ein Blick hinter die Kulissen: Baum- und Pflanzenpflege an der FAU
Wie Bakterien aktiv „passive“ Physik nutzen, um Biofilme zu bilden
Verabschiedung von Prof. Dr. Christian Koch in den Ruhestand
Dr. Hans-Riegel-Fachpreis 2024
Direkt in der Nase: Antimikrobielles Peptid bekämpft krankmachende Bakterien
Absolventenfeier Biologie und Pharmazie am 03. Februar 2024
Erster Doktorand*innentag im Department Biologie war ein großer Erfolg
Erfolgreicher Pitch bei DATIpilot Roadshow „Innovation on Stage“ des BMBF
Mit Maniok den Hunger bekämpfen
Lichtgesteuertes Ein- und Ausschalten von Molekülen zur Kontrolle der Zelldynamik
Cholesterin macht Zellmembranen flexibel und robust
IGEM Projekt 2023 – Silbermedaille für die FAU
FAU-Doktorandin Maleen Hartenstein über ihr kreatives Hobby und ihre Forschung
Leibniz-Gemeinschaft fördert Forschung zur Bekämpfung Antibiotika-resistenter Erreger
PD Dr. habil. Lisa Bäumer erhält einen Habilitationspreis
Plant Science Café am 8. November 2023
Vom Bauernhof über Umwege in die Pflanzenforschung
Prof. Dr. Georg Kreimer geht in den Ruhestand
Wie ein neuartiger kontraktiler Ring die Zellteilung ermöglicht
Schwarzes Brett
Feintuning für Antikörper
Preisverleihung des Dr. Hans Riegel Fachpreises
Wie retten wir die Kartoffel?
In einem Beitrag des YouTube Kanals Blattgeflüster stellt sich das Genetikprojekt EPIPOTATO unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls für Biochemie an der FAU, vor, das sich genau mit dieser Frage beschäftigt. Die beiden Doktoranden Rabih Mehdi und Julia Eydam vom Lehrstuhl für Biochemie forschen aktuell daran, wie und ob es möglich ist, die Kartoffel hitzebeständiger zu machen, indem man sie mit einem Virus infiziert.
Rheuma einen Riegel vorschieben?
GBPs aus der Dynamin-Familie: alte Bekannte mit neuen Funktionen
Ruhestandseintritt von Prof. Dr. Martin Klingler
Der Kampf gegen Antibiotikaresistenz
Was Moose anders machen als Blütenpflanzen
Absolventenfeier Biologie und Pharmazie am 11. Februar 2023
Nachhaltigkeit in der biologischen Forschung
COVID-19: Neuen Antikörpern auf der Spur
FAU-Biolog*innen erforschen in globalem Konsortium das biotechnologische Potenzial von Algenarten
Zuckermolekül im Fokus der Forschung
FAU-Biologin entdeckt ergebnisorientierte Kommunikation bei weiblichen Nasenaffen
Fettsäuren als Türöffner für mRNA
Biology goes green!
Tag der Biologie am 1. Juli 2022
Karriere-Mentoringprogramm ARIADNETechNat
Gastprofessur für Prof. Dr. Gregor Fuhrmann an der University North Carolina
Feierliche Übergabe der Masterzeugnisse
Forschungstalk Nachhaltigkeit: Gentechnik und Klimawandel
Wie Zellen ihre Form kontrollieren
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Das Department Biologie erhält eine Heisenberg-Professur für Zelluläre Morphogenese
Was macht eigentlich ein…?
Fritz und Maria Hofmann-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten
PD Dr. Ruth Stadler erhält den Nat-Lehrpreis für gute Lehre 2021
Prof. Dr. Fuhrmann leitet neu den Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
Dr. Hans Riegel-Fachpreise verliehen
Prof. Dr. Anja Lux erhält den Lehrpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler
Neue Wilde: Globalisierung der Pflanzenwelt
Das Department Biologie heißt Prof. Dr. Esther Zanin willkommen
Verabschiedung und Begrüßung in der Teilbibliothek der Biologie
Ruhestandseintritt von Prof. Dr. Wolfgang Kreis
Herr Professor Kreis beschäftigte sich zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seines Lehrstuhls mit der Erforschung der Biosynthese und des Stoffwechsels von Wirkstoffen in Arzneipflanzen, beispielsweise von Herzglykosiden in der Pflanzengattung Fingerhut (Digitalis).