Allgemein

Am 01.04.2020 tritt Professor Dr. Manfred Frasch in den Ruhestand ein. Seit 2006 leitete er den Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie der FAU. Gemeinsam mit seiner Forschergruppe beschäftigte sich Herr Frasch mit der Frage, welche Mechanismen die Bildung der Herz- und Muskelgewebe im frühen Embryo steuern. Dazu studierte er die Prozesse mesodermaler Musterbildung und Gewebeentwicklung in Embryonen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Kategorie: Allgemein, News

Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) wirkt sich auch stark auf den Universitätsbetrieb aus. Alle Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Prüfungen und Veranstaltungen sind bis auf weiteres abgesagt, die Bibliotheken und CIP-Pools bleiben geschlossen (vorerst bis 19. April 2020). Aktuelle Informationen für Studierende und Beschäftigte finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.

Kategorie: Allgemein, News

Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen sind zusammen mit ihren Angehörigen der Einladung des Departments Biologie und des Fachbereichs Pharmazie zur Absolventenfeier am Samstag, 1. Februar 2020 gefolgt. Die Feier wurde durch die Band "Free Radicals" eröffnet, die sich mehrheitlich aus Dozenten des Departments Chemie und Pharmazie sowie dem amtierenden Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät zusammensetzt. Es folgte die Übergabe der Masterzeugnisse für Zell- und Molekularbiologie und Integrated Life Sciences sowie der Staatsexamenszeugnisse für Pharmazie und Lebensmittelchemie durch Prof. Dr. Christian Koch und Prof. Dr. Jutta Eichler.

Kategorie: Allgemein, News

Emerging Viral Diseases – hinter diesem Begriff verbergen sich Erreger wie das Ebolavirus. Zwar können sich Menschen mithilfe von Impfungen gegen diese Krankheiten schützen, ist die Erkrankung jedoch ausgebrochen, besteht dringender Bedarf an therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten. Das neue globale Forscherkonsortium, das vom National Institute for Allergy and Infectious Diseases, USA, im Rahmen des Centres for Excellence in Translational Research Programms mit 35 Millionen Dollar gefördert wird, will genau diese weiter erforschen. Neben Partnern wie der Harvard-Universität, dem Massachusetts-Institut für Technologie (MIT), beide USA, und industriellen Projektpartnern ist die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) an dem internationalen Forschungsverbund beteiligt.

Kategorie: Allgemein