Allgemein

Dr. Sonja Kirsch wurde von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU mit dem Karl Giehrl Promotionspreis ausgezeichnet. In ihrer Dissertation (AG Böckmann) hat Frau Kirsch die Aufklärung der Aktivierung von sogenannten Zweiporenkanälen vorangetrieben und herausragende Beiträge zum Verständnis von...

Kategorie: Allgemein, News

Foscher aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Markus Albert (Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie am Department Biologie) haben in Zusammenarbeit mit Forschern der Uni Tübingen, der Uni Tromsø, der UC Davis und des Sainsbury Laboratory in Norwich entdeckt, auf welche Weise Tomatenpflanzen den Teufelszwirn als Schädling erkennen: Der Parasit besitzt ein Protein in seiner Zellwand, das von einem Rezeptor der Tomate als „fremd“ erkannt wird. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications vorgestellt.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen

Die Kartoffel gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln der Welt. Auch als Futtermittel und Industrierohstoff ist sie von enormer wirtschaftlicher Bedeutung. Allerdings ist sie besonders empfindlich gegenüber den Folgen der Klimaveränderungen: Hitze- und Dürreperioden, aber auch Überschwemmungen der Anbaufläche als Folge von Starkregen sorgen für enorme Ertragseinbußen. Das EU Horizon-2020 Projekt ADAPT erforscht die Stressanpassung der Kartoffel mit dem Ziel, resistentere Sorten zu entwickeln. Mit dabei ist ein Forschungsteam aus dem Lehrstuhl Biochemie der FAU unter der Leitung von PD Dr. Sophia Sonnewald.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen

Sogar Pflanzen-Bestimmungsübungen im Studiengang Biologie hat Dr. Ruth Stadler auf „volldigital“ umgestellt. Die Dozentin am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie hat im Sommersemester 2020 interaktive Lehrformate über StudOn realisiert. Im Interview erzählt sie, wie sie Präsenz-Praktika digitalisiert hat, wie der Austausch mit den Studierenden läuft und was nicht so gut funktioniert hat.

Kategorie: Allgemein, Lehre, News

Prof. Dr. Uwe Sonnewald, Inhaber des Lehrstuhls Biochemie am Department Biologie, ist vor kurzem in die Nationale Akademie der Wissenschaften, die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, gewählt worden. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist die weltweit älteste dauerhaft existierende Akademie für Natur- und Lebenswissenschaften.

Kategorie: Allgemein, News

Nichts Geringeres als die Entwicklung einer passiven Impfung gegen Covid 19 hat sich ein Forscherteam der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen und ihre Partner vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig sowie vom Deutschen Primatenzentrum in Göttingen vorgenommen. Ziel des ambitionierten Projektes, an dem mit Prof. Dr. Thomas Winkler auch das Department Biologie beteiligt ist, ist es, monoklonale Antikörper zu entwickeln, mit denen zum Beispiel medizinisches Personal, Betreuer in Alten- und Pflegeheimen sowie Hochrisikopatienten geschützt werden können. Außerdem könnten sich solche Antikörper eignen, schwer an einer Covid-19-Infektion erkrankte Patienten zu therapieren.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen

Das Department Biologie heißt Professor Dr. Markus Albert herzlich willkommen, der zum 01.04.2020 die Nachfolge von Prof. Dr. Norbert Sauer am Lehrstuhl Molekulare Pflanzenphysiologie (MPP) antritt. Herr Albert erforscht die molekularen Grundlagen der Interaktionen von pflanzlichen Parasiten mit ihren Wirtspflanzen. Sein besonderes Interesse gilt der Frage, warum manche Pflanzen empfänglich und andere resistent gegenüber einem Befall durch pflanzliche Parasiten sind. Um dies zu untersuchen, nutzt er sehr erfolgreich die parasitäre Pflanze Cuscuta (Teufelszwirn) als Modellsystem.

Kategorie: Allgemein, News

Am 01.04.2020 tritt Professor Dr. Manfred Frasch in den Ruhestand ein. Seit 2006 leitete er den Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie der FAU. Gemeinsam mit seiner Forschergruppe beschäftigte sich Herr Frasch mit der Frage, welche Mechanismen die Bildung der Herz- und Muskelgewebe im frühen Embryo steuern. Dazu studierte er die Prozesse mesodermaler Musterbildung und Gewebeentwicklung in Embryonen der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Kategorie: Allgemein, News