Allgemein

Mit rund 25,8 Millionen Euro (28 Millionen Dollar) fördert Bill & Melinda Gates Agricultural Innovations (Gates Ag One) ein internationales Forschungsprojekt unter Leitung der FAU: Die Non-profit-Organisation unterstützt so in den kommenden fünf Jahren das Cassava Source-Sink (CASS)-Projekt, um die Produktivität einer der wichtigsten Nahrungspflanzen in Afrika südlich der Sahara zu verbessern. Das Projekt vereint Forschende aus 11 Einrichtungen weltweit, um die Physiologie von Maniok – auch Cassava genannt – zu optimieren und so den Ertrag hochwertiger Maniok-Speicherwurzeln unter landwirtschaftlichen Bedingungen mit geringem Input auf Feldern von Kleinbauern und -bäuerinnen deutlich zu steigern.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen, News

Cholesterin spielt eine entscheidende Rolle für die Elastizität von Zellmembranen. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nun eine bemerkenswerte Doppelfunktion von Cholesterin entdeckt: Es trägt nicht nur dazu bei, die Membran dicker und damit undurchlässiger zu machen, sondern zugleich auf überraschende Weise auch weicher. Diese neue Erkenntnis, veröffentlicht im renommierten Fachjournal „Nature Communications“*, eröffnet neue Perspektiven für die Membranforschung und potentielle Anwendungen in der Biotechnologie.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen, News

Das diesjährige iGEM Team der FAU entwickelte eine kostengünstige Möglichkeit zur frühzeitigen Diagnose von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Die Methode basiert auf transgenen E.coli Bakterien, die in Abhängigkeit von kurzkettigen Fettsäuren, die als Biomarker für die Gesundheit des Mikrobioms fungieren, fluoreszente Proteine exprimieren. Auf der Abschlusskonferenz des iGEM (international Genetically Engineered Machine) Wettbewerbs stellte das Team sein Projekt vor und wurde mit einer Silber-Medaille ausgezeichnet.

Kategorie: Allgemein, Lehre, News

Im Leibniz-Wettbewerb 2024 hat ein Projekt des Leibniz Instituts für Photonische Technologien, an dem auch die Arbeitsgruppe Computational Biology von Prof. Böckmann an der FAU beteiligt ist, eine Förderung im Rahmen des Programms Leibniz-Kooperative Exzellenz erhalten. Mit dem Ziel neue Erkenntnisse für den Kampf gegen Antibiotika-resistente Erreger zu erhalten, soll die Wirkung membran-aktiver Peptide genauer untersucht werden.

Kategorie: Allgemein, Forschungsmeldungen, News

Lisa Bäumer hat sich als Mitarbeiterin der Professur für Mikrobiologie (Leitung: Prof. Dr. Andreas Burkovski) in ihrer Habilitationsarbeit mit den Interaktionen zwischen dem Krankheitserreger "Corynebacterium diphtheriae" und seinem Wirt beschäftigt. Sie konnte dabei eine Vielzahl von Virulenzfaktoren identifizieren, die in unterschiedlichem Maße zur Adhäsion, Invasion und Schädigung der Wirstzellen beitragen. Für diese Arbeit wurde sie nun mit dem Emmy-Noether Habilitaionspreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet.

Kategorie: Allgemein, News

Kann die Forschung unsere Nutzpflanzen auf den Klimawandel vorbereiten? Pflanzen sind ihrer Umwelt schonungslos ausgesetzt. Extreme Wetter oder auch Nährstoffmangel sind verbreitet und führen zu Ernteverlusten. Von Natur aus besitzen Pflanzen ausgeklügelte Mechanismen um sich ihrer Umwelt anzupassen. Doch warum sind manche Pflanzen robuster als andere? Und wie können wir unser Wissen nutzen, um auch unter schwierigen Bedingungen genug zu ernten? Am 8. November 2023 um 18:00 sind Interessierte in das Erlanger Teehaus zum Mitdenken und Diskutieren eingeladen.

Kategorie: Allgemein, Veranstaltungen

Als Role Models motivieren die Forscherinnen aus dem MINT-Bereich durch ihre individuellen Werdegänge Nachwuchswissenschaftlerinnen für eine akademische Laufbahn, denn sie geben interessante Einblicke in ihren beruflichen Werdegang. Dabei lernen wir die MINT-Expertinnen auch von ihrer privaten Seite kennen.

Kategorie: Allgemein

Am 01.10.2023 tritt Prof. Georg Kreimer in den verdienten Ruhestand ein. Während 23 Jahren forschte und lehrte er als Professor für Zellbiologie an der FAU Erlangen-Nürnberg. Er engagierte sich in verschiedenen Gremien wie dem Fachbereichsrat, als Mitglied und Sprecher der Fachgruppe Biologie, als Mitglied der kollegialen Departmentleitung sowie als Mitglied und Vorsitzender des Promotionsausschusses der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Kategorie: Allgemein, News